Symptome

Schmerzen

Schmerzen sind ein wichtiger Schutzmechanismus unseres Körpers und weisen uns auf Verletzungen, Krankheiten oder andere Probleme hin. Es gibt verschiedene Arten von Schmerzen, die sich in ihrer Dauer, Intensität und Ursache unterscheiden. Wir unterscheiden u.a. zwischen somatischen Schmerzen, die aus Gewebe-, Muskel-, Knochenverletzungen oder Entzündungen entstehen, und neuropathischen Schmerzen, die durch Nervenschäden oder -fehlfunktionen verursacht werden. Diese können sich als brennend, stechend oder elektrisierend anfühlen. Nicht immer müssen chronische Schmerzen noch ein Warnsignal bei Verletzungen sein oder auf noch bestehende Krankheitsprozesse hinweisen. Weiterhin gibt es psychogene Schmerzen, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen. Akute Schmerzen treten plötzlich auf, sind leicht bis stark und vergehen nach Behandlung oder Heilung wieder. Sie sind ein Warnsignal, das uns vor unmittelbarer Gefahr schützt. Chronische Schmerzen hingegen halten länger an, oft über Monate oder Jahre, und können auch ohne klare Ursache bestehen bleiben. In jedem Falle beeinträchtigen akute und chronische Schmerzen die Lebensqualität erheblich.

Neurologische Störungen

Neurologische Störungen können unter anderem auch mit Schmerzen einhergehen. Diese Schmerzen können akut oder chronisch sein und entstehen z.B.  durch Schädigungen oder Fehlfunktionen im Nervengewebe. Beispiele für solche Störungen sind Neuralgien, bei denen Nerven gereizt oder entzündet sind, wie z.B. die Trigeminusneuralgie, die plötzlich, stechende Schmerzen im Gesicht verursacht, oder nach einer Gürtelrose. Auch bei Erkrankungen der Wirbelsäule können Schmerzen auftreten. Ebenso sind Kopfschmerzen, insbesondere Migräne und Spanungskopfschmerz, eine neurologische Störung mit starken Schmerzen. Die Behandlung von schmerzhaften neurologischen Erkrankungen richtet sich nach der Ursache und kann Medikamente gegen Schmerzen, Entzündungen oder Nervenreizungen umfassen. Ergänzend kommen physikalische Therapien, Schmerzmanagement und auch invasive Verfahren wie Nervenblockaden oder Operationen zum Einsatz. Wichtig ist die genaue Diagnose, um die richtige Therapie zu finden um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Bei anhaltenden oder starken Schmerzen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären und gezielt zu behandeln.

Bewegungs-Einschränkungen

Bewegungseinschränkungen können nicht nur durch neurologische Erkrankungen wie Parkinson etc. entstehen, sondern auch durch Probleme/ Erkrankungen an der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist eine komplexe Struktur aus Knochen (Wirbel), Bandscheiben, Bändern, Muskeln und Nerven, die den Körper stützt und Bewegungen ermöglicht. Wenn es zu Erkrankungen oder Verletzungen an einzelnen Teilen der Wirbelsäule kommt, können diese die Beweglichkeit erheblich einschränken. Häufige Ursachen sind Bandscheibenvorfälle, Arthrose der Wirbelsäulengelenke, Wirbelbrüche, Spinalkanalstenosen (Verengungen des Wirbelsäulenkanals) oder Entzündungen. Diese Probleme können Schmerzen, Taubheit, Kribbeln oder Muskelschwäche verursachen und damit die Bewegungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Bei Bandscheibenvorfällen hilft häufiger, als früher gedacht, eine individuelle, konservative Behandlung mit Schmerzmitteln, Physiotherapie und gezielten Übungen. In bestimmten Situationen kann eine lokale Infiltration eine gute Behandlungsmöglichkeit sein, um auch bei stärkeren Beschwerden eine Operation zu verhindern. Auch bei Arthrose oder einer Spinalkanalstenosen werden operative Eingriffe manchmal zu frühzeitig in Betracht gezogen. Auch hier sind physikalische Therapien, ein individualles Schmerzmanagement und gezielte Bewegungsübungen wichtig, um die Beweglichkeit zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Wichtig ist, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um schnellstmöglich die richtige Behandlung zu erhalten und Folgeschäden zu vermeiden.

In unseren Privatpraxen bieten wir:

Integrale Therapie von Wirbelsäulen-Erkrankungen mit und ohne neurologische Auswirkungen

„Das Beste aus 2 Fachgebieten“

Diagnostik

Überprüfung OP- Indikation inkl Zweitmeinungen

Ganzheitliche Therapie

Manuelle Techniken

Infiltrationen

Infusionstherapien

Kurze Wege

Enge Kooperation der Ärzte

Gemeinsame Konzepte

Individuell abgestimmte Therapien

Ruhige Atmosphäre

PD Dr. med. Frank-Michael Reinhardt

Privatpraxis Neuropuls

„Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Neuroradiologie“

Christian Sonnleithner

Privatpraxis RückRat

„Facharzt für Neurochirurgie“

Neuropuls

Neuropuls Ärztepartnerschaft

Privatpraxis für Neurologie, Innere medizin, Prävention

PD Dr.med. Frank Reinhardt

RückRat

Privatpraxis für ganzheitliche Wirbelsäulentherapie

Christian Sonnleithner

Ihr Weg zu uns

Kontakt über beide Praxen

Sonnleithner-Rückrat

praxis@sonnleithner-rueckrat.de

Neuropuls

praxis@neuropuls.de

Sonnleithner-rückrat

tel.+4991166070226

Neuropuls

tel.+499116607020

Adresse für beide Ärzte

Neumeyerstraße 46
3.Stock
90411 Nürnberg

Montag

08:30 – 16:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag

08:30 – 17:00 Uhr

Mittwoch

08:30 – 15:00 Uhr

Freitag

08:30 – 13:00 Uhr